Der organisatorische Aufbau der konföderierten Armee, die nur von 1861 bis 1865 existierte, orientierte sich naturgemäß stark an der US-Armee (genannt Unions-Armee). Die Rangbezeichnungen wurden übernommen, aber zur Unterscheidung wurden nicht nur andersfarbige Uniformen (grau statt blau) sondern auch vollkommen andere Rangabzeichen eingeführt.
Wie alle Armeen der Welt unterschieden sich die Soldaten der konföderierten Armee nach Truppengattungen und Dienstrang. Beides wurde durch entsprechende Ausstattung und Kennzeichnung der Uniform dargestellt. Die Dienstränge lassen sich in die drei großen Kategorien
Hier eine Übersicht der Rangabzeichen der konföderierten Armee:
1. Mannschaften und Unteroffiziere
Sie trugen seitlich an jedem Ärmel ein Rangabzeichen, dass in der Form ihren Rang und in der Farbe ihre Truppengattung bezeichnete. Weitere Kennzeichnungen kamen an den Mützen vor, die aber im Laufe des Krieges zunehmend weggelassen wurden.
Unteroffiziere.JPG
von links nach rechts:
Pvt. = Private (dt: Rekrut), kein Abzeichen
Cpl. = Corporal (dt: Unteroffizier), hier in der Kavallerie
Sgt. = Sergeant (dt: Stabsunteroffizier), hier in der Artillerie
1stSgt. = First Sergeant (dt: Feldwebel), hier in der Infanterie
QmSgt. = Quatermaster Sergeant (dt: Oberfeldwebel), hier in der Artillerie
SgtMaj. = Sergeant Major (dt: Hauptfeldwebel), hier in der Infanterie
2. Offiziere und Generäle
Sie trugen am nach der Truppengattung farblichen grundierten Kragenspiegel beidseitig jeweils ein Rangabzeichen und einen je nach Rang unterschiedlich reichhaltig gestalteten Ärmelbesatz auf Jacke und Mantel.
Offiziere.JPG
von links nach rechts:
Lt. = Lieutenant (dt: Leutnant), hier in der Kavallerie
1stLt. = First Lieutenant (dt: Oberleutnant), hier in der Artillerie
Cpt. = Captain (dt: Hauptmann), hier in der Marine
Maj. = Major (dt: Major), hier im Medizinischen Dienst
LtCol. Lieutenant Colonel (dt: Oberstleutnant), hier im Stabsdienst
Col. = Colonel (dt: Oberst), hier in Infanterie
Gen. = General (dt: Brigadegeneral bis General), nur Stabsdienst
Die unteren Offiziers-Ränge (Lieutenant bis Major) wurden von ihren Einheiten gewählt, was die Akzeptanz als Befehlshaber einer solchen Einheit deutlich steigerte. Bei Misserfolg konnten sie auch wieder abgewählt werden. Höhere Offiziersränge wurden zumeist nach Laufbahn und Kampferfolg zugeteilt oder von den Gouverneuren ihrer Heimatstaaten ernannt. Die Generäle wurden von der konföderierten Regierung ernannt und waren nur der Truppengattung "Stab" zugeordnet.
Zu Beginn des Krieges war auf beiden Seiten der höchste militärische Rang der "Brigadier General", das entspricht hierzulande dem Brigadegeneral (Abzeichen: ein goldener Stern mit Eichenlaub). Um die sich ständig vergrößernden Truppenverbände übergreifend führen und befehligen zu können, wurden nach und nach die nächst-höheren Ränge "Major General" (Generalmajor, 2 Sterne), "Lieutenant General" (Generalleutnant, 3 Sterne) und im Süden der "General" oder auch "full General" (General, 4 Sterne) eingeführt. Diese Rangunterscheidung war zwar militärisch und organisatorisch bedeutsam, im persönlichen Umgang wurde die Person jedoch zumeist einfach mit "General" angesprochen. Während im Norden der Rang innerhalb der Generalitäten durch eine entsprechende Anzahl Sterne auf dem Schulterstück dargestellt wurde (Ulyssus Grant hatte als Einziger drei Sterne), hatten im Süden alle Generalsränge die gleichen Abzeichen.
In der Realität ergaben sich aber zahlreiche Abweichungen von dieser Vorgabe. Etliche Einheiten verschiedener Staaten hatten eigene Vorstellungen über das Aussehen von Uniformen und Abzeichen, und näherten sich erst im Zuge von Nachbeschaffungen diesen Vorschriften an. Durch die Umstände des Krieges wurde auf der anderen Seite der Nachschub an Uniformstücken immer schwieriger, sodass teilweise auf Zivilkleidung oder erbeutete Kleidungsstücke beider Kriegsparteien zurückgegriffen werden musste.
Je jöher der Dienstrang eines Soldaten war, desto eher konnte er auch persönliche Vorlieben durchsetzen. Bekanntestes Beispiel war General Robert E. Lee, der während des gesamten Krieges die Rangabzeichen eines Colonel (drei Sterne) am Revers trug, obwohl er zunächst Brigadier General, dann Full General war. Er begründete dies mit der stärkeren Verbundenheit zu seinem Heimatstaat Virginia als zur konföderierten Regierung, und Colonel sei der Rang, der ihm vom Gouverneur von Virginia verliehen worden war.
(Quellen: en.wikipedia.org/wiki/Confederate_States_Army und andere)
Wie alle Armeen der Welt unterschieden sich die Soldaten der konföderierten Armee nach Truppengattungen und Dienstrang. Beides wurde durch entsprechende Ausstattung und Kennzeichnung der Uniform dargestellt. Die Dienstränge lassen sich in die drei großen Kategorien
- Mannschaften (einfache Soldaten und Unteroffiziere),
- Offiziere, und
- Generäle
- Infanterie (Fuß-Truppen): hellblau
- Kavallerie (Reiter-Truppen): gelb
- Artillerie (Geschütz-Einheiten): rot
- Marine: dunkelblau
- Medizinischer Dienst: schwarz
- Stabsdienst (nicht-kämpfende Einheiten): rosa
Hier eine Übersicht der Rangabzeichen der konföderierten Armee:
1. Mannschaften und Unteroffiziere
Sie trugen seitlich an jedem Ärmel ein Rangabzeichen, dass in der Form ihren Rang und in der Farbe ihre Truppengattung bezeichnete. Weitere Kennzeichnungen kamen an den Mützen vor, die aber im Laufe des Krieges zunehmend weggelassen wurden.
Unteroffiziere.JPG
von links nach rechts:
Pvt. = Private (dt: Rekrut), kein Abzeichen
Cpl. = Corporal (dt: Unteroffizier), hier in der Kavallerie
Sgt. = Sergeant (dt: Stabsunteroffizier), hier in der Artillerie
1stSgt. = First Sergeant (dt: Feldwebel), hier in der Infanterie
QmSgt. = Quatermaster Sergeant (dt: Oberfeldwebel), hier in der Artillerie
SgtMaj. = Sergeant Major (dt: Hauptfeldwebel), hier in der Infanterie
2. Offiziere und Generäle
Sie trugen am nach der Truppengattung farblichen grundierten Kragenspiegel beidseitig jeweils ein Rangabzeichen und einen je nach Rang unterschiedlich reichhaltig gestalteten Ärmelbesatz auf Jacke und Mantel.
Offiziere.JPG
von links nach rechts:
Lt. = Lieutenant (dt: Leutnant), hier in der Kavallerie
1stLt. = First Lieutenant (dt: Oberleutnant), hier in der Artillerie
Cpt. = Captain (dt: Hauptmann), hier in der Marine
Maj. = Major (dt: Major), hier im Medizinischen Dienst
LtCol. Lieutenant Colonel (dt: Oberstleutnant), hier im Stabsdienst
Col. = Colonel (dt: Oberst), hier in Infanterie
Gen. = General (dt: Brigadegeneral bis General), nur Stabsdienst
Die unteren Offiziers-Ränge (Lieutenant bis Major) wurden von ihren Einheiten gewählt, was die Akzeptanz als Befehlshaber einer solchen Einheit deutlich steigerte. Bei Misserfolg konnten sie auch wieder abgewählt werden. Höhere Offiziersränge wurden zumeist nach Laufbahn und Kampferfolg zugeteilt oder von den Gouverneuren ihrer Heimatstaaten ernannt. Die Generäle wurden von der konföderierten Regierung ernannt und waren nur der Truppengattung "Stab" zugeordnet.
Zu Beginn des Krieges war auf beiden Seiten der höchste militärische Rang der "Brigadier General", das entspricht hierzulande dem Brigadegeneral (Abzeichen: ein goldener Stern mit Eichenlaub). Um die sich ständig vergrößernden Truppenverbände übergreifend führen und befehligen zu können, wurden nach und nach die nächst-höheren Ränge "Major General" (Generalmajor, 2 Sterne), "Lieutenant General" (Generalleutnant, 3 Sterne) und im Süden der "General" oder auch "full General" (General, 4 Sterne) eingeführt. Diese Rangunterscheidung war zwar militärisch und organisatorisch bedeutsam, im persönlichen Umgang wurde die Person jedoch zumeist einfach mit "General" angesprochen. Während im Norden der Rang innerhalb der Generalitäten durch eine entsprechende Anzahl Sterne auf dem Schulterstück dargestellt wurde (Ulyssus Grant hatte als Einziger drei Sterne), hatten im Süden alle Generalsränge die gleichen Abzeichen.
In der Realität ergaben sich aber zahlreiche Abweichungen von dieser Vorgabe. Etliche Einheiten verschiedener Staaten hatten eigene Vorstellungen über das Aussehen von Uniformen und Abzeichen, und näherten sich erst im Zuge von Nachbeschaffungen diesen Vorschriften an. Durch die Umstände des Krieges wurde auf der anderen Seite der Nachschub an Uniformstücken immer schwieriger, sodass teilweise auf Zivilkleidung oder erbeutete Kleidungsstücke beider Kriegsparteien zurückgegriffen werden musste.
Je jöher der Dienstrang eines Soldaten war, desto eher konnte er auch persönliche Vorlieben durchsetzen. Bekanntestes Beispiel war General Robert E. Lee, der während des gesamten Krieges die Rangabzeichen eines Colonel (drei Sterne) am Revers trug, obwohl er zunächst Brigadier General, dann Full General war. Er begründete dies mit der stärkeren Verbundenheit zu seinem Heimatstaat Virginia als zur konföderierten Regierung, und Colonel sei der Rang, der ihm vom Gouverneur von Virginia verliehen worden war.
(Quellen: en.wikipedia.org/wiki/Confederate_States_Army und andere)
"Then there is nothing left for me but to go and see General Grant, and I would rather die a thousand deaths.
Gen Robert E. Lee, Appomattox Court House, 9. April 1865, 8.30 Uhr
Gen Robert E. Lee, Appomattox Court House, 9. April 1865, 8.30 Uhr