Seit Ende des Bürgerkrieges sind nun mehrere Monate vergangen. Die Kämpfe haben zwar aufgehört, es marschieren keine Armeen mehr durch die Lande mit dem Ziel, die jeweils andere Seite mit allen Mitteln zur Aufgabe zu bringen. Aber die Ereignisse sind alles andere als stehen geblieben.
Nach der Zeit des Krieges, der im Mai 1865 durch die Kapitulation des Südens beendet war, fand man für die nun folgenden Phase rasch einen neuen Begriff: "Reconstruction" - zu deutsch: Wiederaufbau.
Diese Zeit der "Reconstruction" war angefüllt von Ereignissen, die nun kaum noch etwas mit militärischen Strategien zu tun hatten, sondern mit Rassenfragen, Ökonomie, Finanzen, und vor allem mit Politik. Haupt-Akteure waren nicht mehr die Generäle, sondern der jeweilige US-Präsident und der Kongress. Viele der Entwicklungen griffen ineinander, hingen voneinander ab oder waren die Folgen vorheriger Geschehnisse. Dem interessierten Leser sollte nicht langweilig werden.
Ich finde dieses Thema der "Reconstruction" sehr interessant. Da es viel zu berichten gibt, habe ich es nach Schwerpunkten in Kapitel und in etwa in die zeitliche Abfolge gestellt:
1 - Vordenker Lincoln
2 - Der Niedergang und seine Folgen
3 - Präsident Andrew Johnson
4 - Das Ende der großen Armeen
5 - Wer hat das Sagen im Süden?
6 - Wie man einen Präsidenten los wird
7 - Der Kampf um das alte Erbe
8 - Der umpolitische Präsident
9 - Der Rückschlag
10 - Das Ende der Rekonstruktions-Ära
11 - Spuren der Vergangenheit - Von Schlachtfeldern zu Nationaldenkmälern
11 - Spuren der Vergangenheit - Veteranenorganisationen
11 - Spuren der Vergangenheit - Diskussion um die Südstaatenflagge
An passenden Stellen habe ich mit Fußnoten auf Erwähnungen dieser historischen Fakten in der TV-Reihe "Fackeln im Sturm" bzw. der Romanvorlage "North and South" hingewiesen, hier zumeist aus dem dritten Teil. Wer sich weiter für diese Form des "Geschichtsunterrichts" im historischem Kontext interessiert, dem empfehle ich die Romanreihe "Die Kent-Familie", ebenfalls von John Jakes. Die Bände 6 und 7 der Reihe decken die komplette Rekonstruktionszeit ab, weit über den Abschnitt hinaus, der in "Fackeln im Sturm" behandelt wird.
Viel Spaß beim Lesen.
Nach der Zeit des Krieges, der im Mai 1865 durch die Kapitulation des Südens beendet war, fand man für die nun folgenden Phase rasch einen neuen Begriff: "Reconstruction" - zu deutsch: Wiederaufbau.
Diese Zeit der "Reconstruction" war angefüllt von Ereignissen, die nun kaum noch etwas mit militärischen Strategien zu tun hatten, sondern mit Rassenfragen, Ökonomie, Finanzen, und vor allem mit Politik. Haupt-Akteure waren nicht mehr die Generäle, sondern der jeweilige US-Präsident und der Kongress. Viele der Entwicklungen griffen ineinander, hingen voneinander ab oder waren die Folgen vorheriger Geschehnisse. Dem interessierten Leser sollte nicht langweilig werden.
Ich finde dieses Thema der "Reconstruction" sehr interessant. Da es viel zu berichten gibt, habe ich es nach Schwerpunkten in Kapitel und in etwa in die zeitliche Abfolge gestellt:
1 - Vordenker Lincoln
2 - Der Niedergang und seine Folgen
3 - Präsident Andrew Johnson
4 - Das Ende der großen Armeen
5 - Wer hat das Sagen im Süden?
6 - Wie man einen Präsidenten los wird
7 - Der Kampf um das alte Erbe
8 - Der umpolitische Präsident
9 - Der Rückschlag
10 - Das Ende der Rekonstruktions-Ära
11 - Spuren der Vergangenheit - Von Schlachtfeldern zu Nationaldenkmälern
11 - Spuren der Vergangenheit - Veteranenorganisationen
11 - Spuren der Vergangenheit - Diskussion um die Südstaatenflagge
An passenden Stellen habe ich mit Fußnoten auf Erwähnungen dieser historischen Fakten in der TV-Reihe "Fackeln im Sturm" bzw. der Romanvorlage "North and South" hingewiesen, hier zumeist aus dem dritten Teil. Wer sich weiter für diese Form des "Geschichtsunterrichts" im historischem Kontext interessiert, dem empfehle ich die Romanreihe "Die Kent-Familie", ebenfalls von John Jakes. Die Bände 6 und 7 der Reihe decken die komplette Rekonstruktionszeit ab, weit über den Abschnitt hinaus, der in "Fackeln im Sturm" behandelt wird.
Viel Spaß beim Lesen.
"Then there is nothing left for me but to go and see General Grant, and I would rather die a thousand deaths.
Gen Robert E. Lee, Appomattox Court House, 9. April 1865, 8.30 Uhr
Gen Robert E. Lee, Appomattox Court House, 9. April 1865, 8.30 Uhr